Dore-Wohnhaus, Bäder für den Premium-Lebensstil

Kategorie: Wohnen, Projekte
Datum: 18 jul 2019

NextDore entwirft in Neuseeland ein Wohnhaus, das durch seine weitläufige Terrasse und die großen Glastüren Innen- und Außenbereich verschmelzen lässt.

Auch beim Badezimmerdesign ging es um maximalen Komfort in einer Kombination aus Minimalismus, Moderne und Premium-Material.

 

Christchurch (Neuseeland). An der Ostküste der Südinsel befindet sich ein einzigartiges Einfamilienhaus, das von dem Architekturstudio NextDore entworfen wurde, dessen oberste Priorität maximaler Wohnkomfort durch ein ästhetisches und solides Gleichgewicht ist.

Die Außenbereiche verdeutlichen den entspannten und besonderen Lebensstil der Hausbewohner. Die nach außen hin vollständig offenen Räume und ihre Einrichtung lassen das Freie mit dem Inneren verschmelzen. Somit können die Bewohner mitten in den Annehmlichkeiten der Innenräume die frische Luft genießen. Eine weitläufige Terrasse verbindet den Innenbereich mit dem Garten an der Hausrückseite und lässt Helligkeit in die Innenräume fluten. Und das alles mit Premium-Oberflächen.

 

Bäder als Ergänzung des Premium-Lebensstils

 

Um die Ruhe des Wohnhauses auch in den intimen Bereichen fortzusetzen, widmete sich NextDore mit besonderer Sorgfalt den Premium-Materialien und entschied sich schließlich für das Angebot von PORCELANOSA. Die drei Badezimmer des Wohnhauses vereinen Naturmaterial mit technologisch fortschrittlichen Designerkollektionen, wobei Minimalismus auf kräftige Farbtöne trifft.

 

Das Premium-Badezimmer: der Einzug von Metall und Stein

 

Das Hauptbadezimmer wird von Bronze dominiert. Hier finden sich 3D-Metallverkleidungen im Zusammenspiel mit unserer

kupfernen Premium Einbauwaschbeckenarmatur Lounge des Designers Simone Micheli. Die bei der Dampfabsetzung zum Einsatz kommende PVD-Technologie macht die zeitgemäße Ausstattung besonders widerstandsfähig. Mit diesem Verfahren sehen Oberflächen auch unter dem Einfluss von Feuchtigkeit und chemischen Reinigungsmitteln stets so schön und strahlend wie am ersten Tag aus.

Die schwarzen Stand-WCs Essence-C mit System zur Integration in die Wand runden durch ihre einfarbige Optik das regelmäßige Badezimmerdesign mit seiner geraden Linienführung perfekt ab.

 Residencial-Next-Door-banos-noken-5

Die einlassbare Kupferarmatur Lounge von Simone Micheli WCs mit Wandeinbausystem Essence-C in Schwarz.

 

Ein Badezimmer in „Total White“: minimalistische Harmonie

 

Das zweite Badezimmer ist ein Raum mit Dachschräge und setzt bei Sanitärausstattung und Auskleidung auf die Hintergrundfarbe Weiß. Unterbrochen wird dieser Farbfluss durch schwarze Metallelemente wie die Aluminiumprofile der Badezimmerschränke und die Badewannenaußenarmatur Urban in Mattschwarz. Dieses minimalistische Konzept lässt den Raum heller wirken und betont durch seine Kontraste die einzelnen Elemente.

 

 Residencial-Next-Door-banos-noken-1

Badewannenaußenarmatur Urban in Mattschwarz.

 

Black & White: der reine Kontrast

 

Das Design es dritten Badezimmers setzt auf das Konzept „Black & White“. Das für Waschbecken, Schränke und das Wand-WC Arquitect verwendete Weiß kontrastiert mit den schwarzen Wänden und Böden, die sich auch im Duschbereich fortsetzen. Auch hier setzte man auf die Premium-Waschbeckenarmatur, die Thermostatarmatur und den Wandbrausekopf der Serie Lounge von Simone Micheli, jeweils aus Chrom.

Der Handtuchtrockner Essence-C in Mattschwarz bindet die schwarze Auskleidung noch besser in das Gesamtbadezimmerkonzept ein.

 

Residencial-Next-Door-banos-noken-2

 

Waschbeckenarmatur Lounge aus Chrom. Thermostat-Duscharmatur Und Wandbrausekopf Lounge aus Chrom von Simone Micheli. Hänge-WC Arquitect. Handtuchtrockner Essence-C in schwarz. Alles Produkte von Noken Porcelanosa Bathrooms.

 

Neben der Badausstattung findet sich im Wohngebäude auch unsere Küchenarmatur. Die Einhebelmischarmatur Spring mit ausziehbarer Brause und drehbarem Rohr passt perfekt in die Küche mit Blick ins Freie.

 

Residencial-Next-Door-banos-noken-9

 

Fotografie: Next Dore & Stephen Goodenough

Weitere Informationen zum Projekt im PORCELANOSA Trendbook.