Farbgestaltung im Badezimmer

Kategorie: Badezimmertrends
Datum: 25 jun 2020

Farben kommt aufgrund ihrer unterschiedlichen Wirkungen im Bereich der Innenausstattung eine große Bedeutung zu, insbesondere bei der Badezimmergestaltung. Unabhängig von der Ästhetik ändert die richtige Farbwahl das Ambiente im Raum komplett.

Ästhetik ist zu einem wichtigen Gesichtspunkt bei der Badezimmergestaltung geworden, einem Raum, dessen Handicap darin besteht, dass er oftmals einfach zu klein ist für unsere Vorhaben. Diese Tatsache macht Badezimmer zu perfekten Versuchslaboren, um mit Farben zu experimentieren. 

Die psychologische Wirkung von Farben ist enorm, denn sie haben Einfluss auf die Raumwahrnehmung und die Stimmung der Menschen. Daher ist es eines der wichtigsten Elemente in der Raumgestaltung, sei es zum Schaffen eines luxuriösen Ambiente oder eines ruhigen Rückzugsorts.

 

Schritte zum Erstellen eines Farbschemas

 

  1. Definieren Sie, wie genau die Gestaltung Ihres Badezimmers aussehen soll. Fragen Sie sich dabei auch, ob das Badezimmer der Farbkontinuität des restlichen Hauses folgt oder ob Sie eher dazu neigen, das Farbschema zu brechen, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen.
  2. Wählen Sie die Grundfarbe, die Sie als vorherrschende Farbe im Badezimmer wünschen. Es wird im Allgemeinen empfohlen, eine neutrale Farbe zu wählen, aber es spricht auch nichts dagegen, diese Regel zu brechen. Es ist aber wichtig, dass die gewählte Grundfarbe gut mit den anderen gewünschten Farben kombiniert und diese verstärkt und hervorhebt.
  3. Wählen Sie daraufhin die weiteren Farben. Sie können einen einfarbig gehaltenen Bereich entwerfen oder Farbkontraste erstellen, ideal für Projekte, die eine starke Wirkung erzielen sollen. Die Verwendung von Kontrasten ist gewagt und mutig, sie betonen jede einzelne Farbe im Badezimmer und lenken die Aufmerksamkeit auf sich, denn durch ihre Gegensätzlichkeit steigern sie sich gegenseitig.
  4. Bedenken Sie, dass dunkle Farbtöne in den Vordergrund treten und helle Farbtöne Tiefe erzeugen.
  5. Verwenden Sie Farbblöcke, um zum Beispiel den Badewannen- oder Waschbeckenbereich hervorzuheben, denn Farbblöcke wirken ansprechend und ziehen die Blicke auf sich.
  6. Basierend auf diesen Farben können Sie nun die Finishs für die Badezimmerausstattung auswählen. 

 

Vorschläge zur Farbgestaltung im Badezimmer

 

  1. Sanfte Kombinationen mit Naturfarben

Cremeweiß, Beige, Rauchgrau... Neutrale Farben wirken diskret und elegant und verleihen Badezimmern ein Gefühl von Ruhe. Eine saubere und steril Atmosphäre, einfach, aber raffiniert.

Helle Farben reflektieren das Licht und lassen kleine oder fensterlose Badezimmer größer erscheinen, indem sie Tiefe erzeugen. Darunter ist Weiß die klassische und zeitlose Farbe, die schon immer Anwendung in der Badezimmergestaltung fand.

Aber Weiß ist nicht gleich Weiß, sondern existiert in unendlichen vielen Tönen.

Ein helles Weiß sorgt für Reinheit, Schönheit und Helligkeit. Es ist eine der Farben mit der Fähigkeit, den Raum zu vergrößern.

Die hellen Farbtöne von Marmoroberflächen verleihen Badezimmern ein luxuriöses und nobles Aussehen.

Cremige Weißtöne, kombiniert mit warmen Farbtönen, laden zum Relaxen ein.

 

bathroom-color-schemes-neutral-tones-noken-tono

Tono Collection

 

2. Farbschema in Schwarz-Weiß

Nichts ist so gewagt wie die Verwendung von Schwarz in der Innenausstattung. Die Kombination Schwarz-Weiß ist ein Klassiker und wurde die mit dem Art Deco und seinen geometrischen Formen in den Zwanzigerjahren populär.

Die Kombination Schwarz-Weiß verleiht Badezimmern eine sichere und raffinierte Ausstrahlung, wobei es zugleich auch eine gewagte Kombination ist, und es verlangt viel Feingefühl und ist eine Kunst an sich, Badezimmer auf harmonische und ausgewogene Weise mit schwarzen Farbpunkten zu versehen.

 

acabado-negro-mate-para-banos-00

Round

 

3. Das Tandem Schwarz und Holz

Wir sind an das Tandem Weiß und Holz des nordischen Stils gewöhnt und es ist an der Zeit, eine Trendwende zu präsentieren, die Kombination von Holz mit Schwarz. Ein Badezimmerlook voller Authentizität und Raffinesse. Schwarz steht für maximale Eleganz und Holz ist eines der edelsten Materialien, das Badezimmern die gewünschte Wärme und Gemütlichkeit verleiht.

 

banos-madera-negro-00

Essence C bathroom furniture

 

4. Metall und Aquamarin

Aquamarin ist eine Farbe, die Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt und Räumen Helligkeit und Frische verleiht. In Kombination mit Metallen in der Badezimmerausstattung, wie z.B. Kupfer, entsteht ein natürliches und raffiniertes Ambiente. 

 

bathroom-color-schemes-metal-noken-lignage-copper

Lignage

 

5. Earthy color scheme

Erdfarben bedeuten Rückkehr zur Natur. Wir schlagen die Verwendung von Sand- und Terrakottafarben für ein „erdtöniges Farbschema“ vor, mit dem eine warme und gemütliche Atmosphäre in Badezimmern erzeugt werden kann. Dabei erzeugen Sandfarben und Cremeweiß Tiefe und Terrakottafarben sorgen für Bewegung.

Dekoriert mit üppigen Topfpflanzen entsteht eine wunderschöne und klassische Atmosphäre.

 

bathroom-color-schemes-earthy-tones-noken-roundinox

Round Inox

 

6. Kobaltblau

Eine klassische Kombination ist Kobaltblau mit Weiß. Eine ruhige und elegante Kombination.

 

bathroom-color-schemes-cobalto-lounge

Lounge

 

7. Der Doppelkomplementär-Kontrast

Obwohl diese Methode in der Farbtheorie funktioniert, ist ihre Anwendung kompliziert und erfordert große Sorgfalt. Man wählt zwei Komplementärfarben aus, die gut zusammen mit zwei weiteren Komplementärfarben wirken. Diese Kombination erzeugt eine reichhaltige und komplexe Farbstruktur, da Komplementärfarben die Farbschwingungen aktivieren und dadurch die harmonische Wirkung intensiviert wird.

Damit diese Kombination die richtige Wirkung erzielt, muss die Farbsättigung angepasst werden, um Hierarchien zwischen den Farben zu erzeugen. Dabei kann die erste Farbe in ihrer puren Reinheit verwendet werden, die zweite Farbe mit einer mittleren Sättigung und die dritte und vierte Farbe mit einer niedrigen Sättigung. Es wird empfohlen, Weiß, Grau oder Schwarz hinzuzufügen, um einen Ausgleich zu schaffen und jede Farbe im Raum strategisch anzuordnen.